| Inhaltsverzeichnis:Joachim Poeschke:Vorwort
 Oliver Robert Scholz:Die »fettere Minerva« – Rhetorik, Mathematik
und ihre Anwendung bei Leon Battista Alberti
 Hartmut Wulfram:Der Exkurs »De aquarum miraculis« in Leon Battista
Albertis »De re aedificatoria« – Ein
aufschlußreicher Fall für das Verhältnis des
Humanisten zu seinen literarischen Quellen
 Oskar Bätschmann:Albertis Narziß: Entdecker des Bildes
 Christoph Luitpold Frommel:Zwei Vorschläge zu Albertis figürlichem Oeuvre
 Gerd Blum:Fenestra prospectiva – Das Fenster als
symbolische Form bei Leon Battista Alberti und im
Herzogspalast von Urbino
 Arnold Esch:Leon Battista Alberti, Poggio Bracciolini, Andrea Mantegna
– Zur Ikonographie antiker Mauern in der Malerei des
Quattrocento
 Marco Collareta:L'idea dell'edificio come corpo ed il sistema albertiano
delle arti
 Charles Burroughs:From Daedalus's Cave to Florence Cathedral – Alberti,
Architectural Bodies, and Bodies in Architecture
 Paul von Naredi-Rainer:Zahlensymbolik und meßbare Schönheit –
Architekturästhetik zwischen Mittelalter und
Neuzeit
 Joachim Poeschke:»Quod animum excitat« – Zur Wahrnehmung und
Wirkung von Architektur in der Frührenaissance
 Hans W. Hubert:Lineamenta und pulchritudo – Anmerkungen
zu Albertis Architekturentwurf
 Veronica Biermann:Ornamentum und seine rhetorischen Grundlagen in
Albertis Architekturtraktat
 Jens Niebaum:Leon Battista Alberti: Begründer einer Theorie des
»Zentralbaus« in der Renaissance?
 Candida Syndikus:Porta und arcus – Stadttor und
Triumphbogen bei Alberti
 Massimo Bulgarelli:L'avancorpo di Sant'Andrea a Mantova – Architettura e
liturgia
 Paul Davies:A Re-reading of Antonio Labacco's Drawing of San Sebastiano
in Mantua
 Register der zitierten Werke Albertis Personenregister Ortsregister [nach oben / to the top] 
 |