| Aus dem Inhalt / from the book:KurzzusammenfassungDer Ulrich-Weidner-Preis
 Inhaltsverzeichnis
 
 
 Kurzzusammenfassung / short summary:König David zählt zu den prominentesten Figuren
des Alten Testaments und somit der biblischen Ikonographie.
Die Monographie untersucht, wie der musizierende und
tanzende David in der frühneuzeitlichen Malerei
Italiens, wo der Aspekt des Musizierens in besonderer Weise
kultiviert ist, dargestellt wurde. Erfüllt wird damit
in einem ersten Versuch ein erhebliches Forschungsdesiderat,
nämlich die systematische Analyse der
nachmittelalterlichen Davidikonographie unter besonderer
Berücksichtigung der Musikikonographie. 

 Eine repräsentative Auswahl an Gemälden des 16.
und 17. Jahrhunderts lässt erkennen, dass der
alttestamentliche König im Zusammenhang mit drei
Bildtypen erscheint: als musizierender Hirte und
Waffenträger vor König Saul, anlässlich der
Überführung der Bundeslade nach Jerusalem sowie
allgemein als musizierender und singender Psalmist. Gegeben
ist jeweils eine hohe Vielfalt an Möglichkeiten des
Inszenierung des Musizierenden und Tanzenden  sei es
als Musiktherapeut avant la lettre, als Tugendexempel oder
als Himmelsmusiker. Zudem versucht die Studie, die
Beziehungen zwischen David- und Cäciliendarstellungen
sowie bildlichen Repräsentationen musizierender
Gestalten der profanen Ikonographie (Orpheus, Apollo, Homer
usw.) zu erhellen. 

 Nicht zuletzt erfolgt ein knapper Abriss der Ikonographie
des musizierenden Davids in der mittelalterlichen
Buchmalerei einerseits, in den niederländischen
Bildkünsten der Renaissance und des Barock
andererseits. Ein Katalog fächert jeweils
ikonographische, stilistische, theologische und
philosophische sowie instrumentenkundliche Aspekte auf,
ergänzt um eine möglichst präzise
Rekonstruktion von Kontext und Funktion der jeweiligen
Bildwerke und ihrer Aussage. 
 Der Ulrich-Weidner-Preis:Der Ulrich-Weidner-Preis erinnert an den Bonner
Kunstgeschichtsstudenten Ulrich Weidner (19571980),
der beim Klettern in den Dolomiten tödlich
verunglückte. Der Preis, der sich aus den
Zinserträgen eines Stiftungsvermögens von
30.000 Euro speist, wird alle zwei Jahre für eine
herausragende Bonner Dissertation vergeben. Die
Auswahlkommission besteht aus den fünf hauptamtlichen
Professoren des Instituts.
 Inhaltsverzeichnis:Vorwort 1   Einleitung 
1.1   Intrada oder Wie man einen wahnsinnigen Maler kuriert1.2   Literarischer Stoff und Episoden, Themen und Bildtypen
 
David musiziert vor König Saul (ikonographischer Typus A)Die Überführung der Bundeslade (ikonographischer Typus B)
 David als königlicher Prophet und Dichter, Sänger und Musiker (ikonographischer Typus C)
 
1.3   Fortuna Critica1.4   Zeitrahmen, Topographie, Fragestellung und Vorgehensweise
 2   »Bilder« vom musizierenden David:
Ideen- und Ikonographiegeschichte von der Antike bis zur
Frühen Neuzeit 
2.1   David musiziert vor König Saul
2.1.1   Ideengeschichte I: David als »Musiktherapeut«
Altes TestamentFlavius Josephus, Jüdische Altertümer
 Das Buch der biblischen Altertümer
 Marsilio Ficino
 Mistère du Viel Testament
 Claude Paradin und Gabriele Simeoni, Symbola heroica
 Benito Arias Montano, David, hoc est virtutis exercitatissimum probatum Deo spectaculum
 Alessandro Donati und Ottavio Catalani,  David musicus
 Cornelius a Lapide, Commentarius in IV. libros regum
 Musiktherapie im Italien der Frühen Neuzeit am Beispiel von Tarent
 Zusammenfassung
 
2.1.2   Ikonographiegeschichte I: David musiziert vor König Saul
VorbemerkungMailand, Sant' Ambrogio, Portaltüren (4. Jh.)
 Stuttgarter Psalter (9. Jh.)
 Psalter Basileios' II. (um 1000)
 Psalmenkommentar des Petrus Lombardus (12. Jh.)
 Glazier-Psalter (13. Jh.)
 Kreuzfahrerbibel (13. Jh.)
 Werkstatt des Ludwig Henfflin (15. Jh.)
 Zusammenfassung
 
2.2   Die Überführung der Bundeslade nach Jerusalem
2.2.1   Ideengeschichte II: David als Vorbild an Demut und Gottesfurcht
Altes TestamentFlavius Josephus, Jüdische Altertümer
 Theorie und Praxis, Kirche und Hof
 Benito Arias Montano, David, virtutis exercitatissimum probatum Deo spectaculum
 Cornelius a Lapide, Commentarius in IV. libros regum
 Prozessionen, Trionfi und Entrées
 Zusammenfassung
 
2.2.2   Ikonographiegeschichte II: Die Überführung der Bundeslade
Sacra Parallela (9. Jh.)Vivian-Bibel (9. Jh.)
 Bücher der Könige (11. Jh.)
 Doppelpsalter aus Winchcombe (12. Jh.)
 Psalmenkommentar des Petrus Lombardus (12. Jh.)
 Kreuzfahrerbibel (13. Jh.)
 Zusammenfassung
 
2.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger
2.3.1   Ideengeschichte III
Genese einer SymbolfigurIdentifikationsangebote
 
2.3.2   Ikonographiegeschichte III:  David Rex et Propheta
Kosmas Indikopleustes: Christliche Topographie (um 550)Vespasian-Psalter (8. Jh.)
 Exkurs: Hartker von St. Gallen, Gregorbild (10. Jh.)
 Hortus Deliciarum (12. Jh.)
 Weltchronik des Rudolf von Ems (14. Jh.)
 Christus und König David (15. Jh.)
 Zusammenfassung
 3   Der musizierende und tanzende David in der
italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts 
3.1   David musiziert vor König Saul (Bildtypus A)
3.1.1   Zeitstellung und Topographie
16. Jahrhundert17. Jahrhundert
 Chronologie, Topographie, Rezeption
 
3.1.2   Technik und Format
TechnikFormat
 
3.1.3   Thema und Motive3.1.4   Auftraggeber und Kontext, Funktion und Aussage
 
Sakraler RaumProfaner Raum
 
3.1.5   Art, Realitätsgrad und Bedeutung des Musizierens
Musik als TherapeutikumMusizieren als »dolce potere«
 Realitätsgrad der Darstellungen
 
3.1.6   Fokus I: Giovanni Battista Zelotti
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.1.7   Fokus II: Giovan Battista Spinelli
LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.1.8   Fokus III: Mattia Preti
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.2   Die Überführung der Bundeslade (Bildtypus B)
3.2.1   Zeitstellung und Topographie
16. Jahrhundert17. Jahrhundert
 Chronologie und Rezeption
 Topographie
 
3.2.2   Technik und Format
TechnikFormat
 
3.2.3   Thema und Motive3.2.4   Auftraggeber und Kontext, Funktion  und Aussage
 
Sakraler RaumProfaner Raum
 
3.2.5   Art, Realitätsgrad und Bedeutung des Musizierens
Instrumente und der Realitätsgrad ihrer DarstellungBedeutung des Musizierens
 
3.2.6   Fokus I: Francesco Salviati
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.2.7   Fokus II: Domenichino
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.2.8   Fokus III: Pietro Francesco Garoli
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger (Bildtypus C)
3.3.1   Herleitung
David Rex et Propheta
 
3.3.2   Figürliche Typen
Selbständige EinzelfigurEinzelfigur in Figurenzyklen
 Mehrfigurige Darstellungen
 
3.3.3   Zeitstellung und Topographie, Technik  und Ort3.3.4   Kontext, Funktion und Bildaussage
 
Gestalt und Rolle des musizierenden DavidI.   David als musizierender und singender Prophet
 II.   David als Psalmendichter und -sänger
 III.   David als König und Vorfahre Christi und Mariens
 IV.   König David als Himmelsmusiker
 V.   David Contemplativus/Melancholicus
 VI.   David als Patron und Vorbild der Musiker
 VII.   David, der musizierende Kämpfer, als biblisches Idealbild des Hofmanns
 Klassifizierungsprobleme
 Zeitliche Einordnung der Subtypen
 
3.3.5   Instrumente und Funktion des Musizierens
Davids InstrumenteFunktion des Musizierens
 
3.3.6   Fokus I: Camillo Boccaccino
LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.3.7   Fokus II: Bartolomeo Passarotti
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 
3.3.8   Fokus III: Domenichino
Quellen- und LiteraturberichtAnalyse und Deutung
 4   Seitenblick: Musizierende in christlicher und
profaner Ikonographie 
4.1   Christliche Ikonographie
4.1.1   Die heilige Cäcilia
I.   Gemeinsamer Urheber der Bilder (Domenichino)II.   Identische Funktion oder Werkgattung der Gemälde (Orgelflügel)
 III.   Gleicher figürlicher Typ
 
4.1.2   Musizierende Heilige und biblische Musikszenen
Musizierende HeiligeBiblische Musikszenen
 
4.1.3   Zusammenfassung
 
4.2   Profane Ikonographie
4.2.1   Orpheus und Merkur
»Biographie«Musikinstrument: Gestalt und Bedeutung
 Wirkung der Musik
 Ikonographische »Kontaminationen«?
 Orpheus musiziert vor den Tieren – (König) David singt und musiziert
 Orpheus – David – Herrscherbild
 Orpheus musiziert vor Pluto und Proserpina – David musiziert vor König Saul
 Merkur
 
4.2.2   Apollo und die Musen, Arion, Homer
Apollo und König DavidApollon Kitharodos
 Apollon Mousagetes
 Apollo spielt vor Tmolus und Midas – David musiziert vor König Saul
 Musizierende Musen
 Homer
 Arion
 
4.2.3   Sibyllen4.2.4   Sinnbildkunst
 
Allegorien und PersonifikationenExkurs: Cesare Ripa, Iconologia (Rom 1603)
 
4.2.5   Zusammenfassung
 5   Ausblick: Der musizierende David in den
niederländischen Bildkünsten des 16. und
17. Jahrhunderts 
5.1   David musiziert vor König Saul
Lucas van LeydenMaarten de Vos/Egidius Sadeler
 Rembrandt
 David Colijns
 Salomon Koninck
 Erasmus Quellinus II
 Rembrandt-Schule
 Arent de Gelder
 
5.2   Die Überführung der Bundeslade
Maarten de Vos/Johannes WierixAnonymus (16. Jh.)
 Jacob Willemsz. de Wet d.Ä.
 Pieter van Lint
 Jan de Bray
 Gerard de Lairesse
 5.3   David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger
 Nicolaes de Bruyn
 Roelof van Zijl
 Peter Paul Rubens/Jan Boeckhorst
 Gerrit van Honthorst
 Jan Baptist Goossens
 Pieter de Witte (Pietro Candido)
 Peter Paul Rubens/Jacob Geubels
 Hendrick Terbrugghen
 Pieter Lastman
 
5.4   Zusammenfassung
 6   Schluss Katalog 
Bildtypus A: David musiziert vor König SaulBildtypus B: Die Überführung der Bundeslade
 Bildtypus C: David als königlicher Prophet und Dichter, Musiker und Sänger
 Literaturverzeichnis 
Gedruckte Quellen, Inventare, Text- und NotenausgabenAllgemeine Literatur, Forschungsliteratur und Kataloge
 Anhänge [nach oben / to the top] 
 |